Starke Sommerhitze, blendende Reflexionen und ausbleichende Möbel – all das lässt sich heute ohne außenliegende Rollläden oder schwere Vorhänge lösen. Elektrochromische Fensterfolien können nachträglich auf bestehende Verglasungen geklebt werden und verdunkeln sich per Smartphone-App, Wandtaster oder Sensor automatisch. Die hauchdünne Schicht verändert ihre Lichtdurchlässigkeit dank ionischer Ladung in Sekunden und spart bis zu 30 % Klimatisierungsenergie. Dieser Beitrag zeigt Funktionsweise, Vorteile und eine Schritt-für-Schritt-Montage in einer Mietwohnung.
1. Funktionsprinzip elektrochromer Folien
Elektrochrome Folien bestehen aus fünf nanoskaligen Schichten, die zusammen nur etwa 0,35 mm stark sind:
- Transparentes Leiterglas (ITO-PET) als Elektrodenpaar,
- Wolframoxid-Schicht (WO3) – färbt sich blau-grau, wenn Li-Ionen eingelagert werden,
- Ionischer Polymer-Elektrolyt (PMMA-LiClO4) als Zwischenschicht,
- Nickeloxid-Konterschicht – nimmt Elektronen auf,
- UV-stabilisierte TPU-Deckfolie mit Selbstheil-Lack.
Durch Anlegen von maximal 3 V DC wandern Lithiumionen von Nickeloxid nach Wolframoxid → das Glas dunkelt bis VLT 5 % ab. Um wieder zu hellen, reicht das Umpolen bzw. kurzes Öffnen des Stromkreises (Memory-Effekt).
2. Vorteile der elektrochromen Nachrüstung
Vorteil | Beschreibung | Praktischer Nutzen |
---|---|---|
Energieersparnis | Reduziert solare Lasten um bis zu 90 % | Klimaanlage läuft seltener → bis 30 % kWh weniger |
Blendfreiheit | Stufenlos regelbare Transmission (70 → 5 %) | Angenehmes Arbeiten am Bildschirm ohne Jalousien |
Privatsphäre | Schaltbar von klar zu opak (< 1 s in Milchglas-Version) | Bad- oder Besprechungsraumfenster ohne Vorhang |
Erhalt der Aussicht | Keine außenliegenden Verschattungssysteme | Freier Blick auch in getöntem Zustand |
Nachrüstbar | Selbstklebend, Betrieb mit 12–24 V DC | Geeignet für Mietwohnungen, rückstandsfrei entfernbar |
3. Fallstudie: Altbau-Loft in Berlin-Friedrichshain
- Fensterfläche: 18 m² Südfront (Holz-Kastenfenster ISO 1998)
- Installation: 12 Folien-Segmente (100 × 150 cm) + Gateway (Zigbee)
- Betriebsdaten: Juni–August 2024
- Kühlbedarf – 28 % (Submetering Wärmepumpe)
- Durchschnittl. Raumhelligkeit 420 lx (Blendindex ≤ 17)
- Stromverbrauch Folien: 4,6 kWh/Monat (nur Umschaltvorgänge)
- User-Feedback: „Keine Hitze trotz Dachgeschoss, keine Vorhänge nötig.“
4. DIY-Montage: ein 90 × 120 cm Fenster in 5 Schritten
4.1 Materialliste
- Elektrochrom-Folie 92 × 122 cm (Innentoleranz 2 mm)
- 12 V DC Netzteil 2 A + Schaltrelais Wi-Fi oder Zigbee
- Nano-Kabel 0,5 mm² + Clip-Elektroden (beiliegend)
- Spray „Slip-Solution“ (Isopropanol : Wasser 1 : 4 + 2 ml Neutral-Seife)
- Kunststoffrakel & Mikrofaser
4.2 Schritt-für-Schritt
- Glas gründlich entfetten, Rand 5 cm mit Dichtband abkleben.
- Spraylösung aufsprühen; Trägerfolie abziehen.
- Folie auflegen, von Zentrum nach außen rakeln – Blasen entfernen.
- Clip-Elektroden oben links/rechts auf Kupferbus kleben, Kabel führen.
- 12 V Netzteil + Relais anschließen, in App kalibrieren (Helligkeit 60 %, Zeitpläne).
Gesamtdauer: ca. 35 min pro Flügel.
5. Kurzüberblick Vor- und Nachteile
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Energie | hohe Kühlkosteneinsparung | geringer Strombedarf beim Umschalten |
Komfort | stufenlose Steuerung, Privatsphäre | Durchlassgrad nicht 100 % klar – 70 % VLT max. |
Langlebigkeit | > 200 000 Schaltzyklen | Kratzempfindlicher als Glas – Schutzfolie empfehlenswert |
Kosten | günstiger als Austausch der Verglasung | ≈ 230 €/m² Material (2025) ohne Förderung |
Winterbetrieb | hell transparenter Modus maximiert Solarwärme | kein U-Wert-Vorteil gegenüber Standardglas |
6. Ökologie & Gesundheit
- Reduzierter Primärenergiebedarf für Kühlung und künstliches Licht
- Weniger Kunststoffrollläden – geringere Mikroplastik-Belastung
- Biorhythmusfreundlich: automatische Anpassung an Tageslichtspektrum
7. Zukunftsausblick: Perowskit-Beschichtungen und netzautarke PV-Folien
- Perowskit-Tandem – Kombination aus elektrochromem Layer + transparenter Photovoltaik (eigene Stromversorgung)
- KI-wetteradaptive Steuerungen – Prognosemodell koppelt Folie mit Smart-HVAC
- Gedruckte flexible OLED-Muster – Fenster wird nachts zur Ambient-Leuchte
Fazit: Fenster, die sich dem Licht anpassen – und nicht umgekehrt
Elektrochromische Nachrüst-Folien bringen High-Tech-Fassaden in Bestandswohnungen. Sie verbessern thermischen Komfort, sparen Energie und erhalten die Außenansicht ohne klassische Beschattung. Mit wenig Werkzeug und niedrigem Spannungsbedarf ist die Installation DIY-tauglich – ideal für Mieter und Eigenheimbesitzer, die nicht auf eine intelligente Licht- und Wärmesteuerung verzichten wollen.