Origami-Klappwand aus Kirschholz-Sperrholz und hygroskopischem Shape-Memory-Gewebe: Raumteiler, Lüftung & Schallabsorber in einem

Origami-Klappwand aus Kirschholz-Sperrholz und hygroskopischem Shape-Memory-Gewebe: Raumteiler, Lüftung & Schallabsorber in einem

Raumtrenner trennen oft mehr als ihnen lieb ist – sie blockieren Luftströme, müssen aktiv bewegt werden und wirken schnell statisch. Nicht so diese hygro-reaktive Origami-Klappwand. Die Paneele bestehen aus dünnem Kirschholz-Sperrholz, das mit einem Shape-Memory-Textil laminiert ist. Je nach Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Gewebe aus oder zieht sich zusammen, sodass sich die Origami-Faltungen selbsttätig öffnen oder schließen. Ergebnis: Ein Raumteiler, der bei trockener, kühler Luft offen bleibt und sich bei schwüler Feuchte in zehn Minuten nahezu blickdicht verschließt – ganz ohne Motor, App oder Strom.

1. Aufbau und Materialien

  • Decklagen: FSC-Kirschholzfurnier, 0,6 mm, formaldehydfrei verleimt
  • Kern: Birkensperrholz 3 mm für Formstabilität
  • Shape-Memory-Textil: Biobasiertes Polyamid-Elastomer, Faserquellrate +8 % @ 75 % rF
  • Faltgeometrie: Miura-Ori, Faltwinkel 27 °, Modulbreite 240 mm
  • Rahmen: Magnetprofile aus recyceltem Aluminium, Click-Montage
  • Standardpanel: 1800 × 600 mm, Gewicht 2,1 kg


Wohnzimmer mit halbgeöffneter Origami-Klappwand aus Kirschholz, Lichtspiele auf dem Boden

2. Funktionale Kennzahlen

Kriterium Messwert Nutzen im Alltag
Öffnungsgrad 35 % → 85 % rF 72 ° → 15 ° Faltwinkel Stufenloser Sichtschutz bei schwülem Wetter
Luftdurchlass (Δp = 10 Pa) 420 → 110 m³ h-1 Passive Lüftungssteuerung
Akustikabsorption αw = 0,45 Dämpft Flatterechos in Loft-Räumen
Reaktionszeit ≈ 9 min (40 → 70 % rF) Schnell genug für Sommer­gewitter
Lebensdauer Zyklen > 20 000 Feuchtezyklen > 15 Jahre bei normalem Wohnklima

3. DIY-Bauanleitung: Zwei Paneele an einem Wochenende

3.1 Materialliste

  1. Kirschholz-Furnier 0,6 mm – 2 m²
  2. Birkensperrholzplatten 3 mm – 2 m²
  3. Shape-Memory-Gewebe (PA-Elastomer) – 2,5 m²
  4. Magnetschienen 2 m – 4 Stk.
  5. PU-Holzleim VOC-frei
  6. Sprühkleber auf Wasserbasis

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Furnier & Sperrholz zuschneiden, Miura-Ori-Faltlinien per Laser gravieren.
  2. Shape-Memory-Gewebe auf Furnierrückseite sprühverkleben, 30 min pressen.
  3. Sandwich mit Sperrholzkern verleimen, Faltlinien nachritzen.
  4. Paneel entlang der Gravur vorsichtig falten – Faltwinkel mit Heißluft fixieren.
  5. Magnetrahmen aufklicken, Wand oder Deckenprofil montieren.
  6. Erstes Feuchte-Kalibrierungsritual: 30 min bei 80 % rF befeuchten, trocknen lassen.

Materialkosten: ca. 240 € pro Paneel (Stand 2025).

4. Fallstudie: Yoga-Studio in München (80 m², 3,4 m Raumhöhe)

  • Installiert: 6 Paneele (Gesamt­breite 3,6 m)
  • Zeitraum: August 2024 – Mai 2025
  • Resultate:
    • Feuchte­geführte Öffnung reduziert CO₂-Spitzen um Ø 120 ppm
    • Nachhallzeit RT60 sank von 0,66 s auf 0,48 s
    • 0 kWh Stromverbrauch, 0 € Wartungskosten

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Energie Betrieb völlig stromlos Keine manuelle Sofortverstellung
Nachhaltigkeit Holz aus EU-Forst, biobasiertes Gewebe Laminat schwer zu recyceln
Design Dynamische Licht- & Schattenspiele Faltstruktur staubempfindlich
DIY-Tauglichkeit CNC-Pläne open source Lasergravur erforderlich
Langlebigkeit 20 000 Feuchtezyklen Gewebeempfindlich gegen UV-Bestrahlung

6. Gesundheit & Ökologie

  • VOC-frei: Wasserbasierte Kleber, emissionsgeprüft nach ISO 16000.
  • Feuchtepuffer: Holz & Gewebe nehmen bis 35 g H₂O m-2 auf.
  • Rückbau: Panel in drei sortenreine Schichten zerlegbar.

7. Zukunft: Adaptive Origami-Fassaden

  • Thermo-Aktoren: Bimetallstreifen für Temperatur-gesteuerte Faltung.
  • CO₂-Sensor-Fasern: Textil ändert Spannung bei hoher CO₂-Konzentration.
  • Bio-Color-Change: Pilzbasierte Pigmente zeigen Feuchtegradienten sichtbar an.

Fazit: Faltung mit Funktion

Die hygro-reaktive Origami-Klappwand kombiniert passive Lüftung, Akustikoptimierung und wandelbares Design in einem wartungsfreien Möbelbauteil. Für alle, die ihre Wohnzonen flexibel halten und gleichzeitig das Raumklima verbessern möchten, ist diese Holz-Textil-Innovation ein echtes Statement in Sachen Nachhaltigkeit und Smart-Interior.

Categories: